Der Palliativmedizinische Konsiliardienst

w

Der Palliativmedizinische Konsiliardienst Lüdenscheid-Olpe GbR (PKD) möchte für unheilbar schwerkranke Menschen und deren Angehörige ein erreichbarer und fachlich qualifizierter Begleiter sein. Wir unterstützen Sie fachlich kompetent und bedarfsgerecht.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das individuelle Wohlergehen und die ganzheitliche Begleitung und Beratung unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse unserer Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen.

Erreicht wird dies durch:

-Symptomerfassung/Symptomkontrolle
-Symptomlinderung
-Evaluation der Maßnahmen

So können wir in Krisensituationen und Notfällen bedarfsgerecht agieren und oftmals belastende und unerwünschte Krankenhauseinweisungen für unsere Patienten und Patientinnen verhindern.

Wir verstehen den Menschen als Einheit und achten seine Menschenwürde unabhängig von Nationalität, Alter, Geschlecht, Religion und sozialer Stellung.

Umfassendes Leistungsangebot

Im Rahmen unserer Unterstützung und Behandlung berücksichtigen wir die individuelle Lebensgeschichte und Bedürfnisse eines jeden Patienten. Wir beziehen in die umfassende Betreuung und Behandlung die Angehörigen, das soziale Umfeld und die Lebensgewohnheiten der Patienten und Patientinnen mit ein.

Die Selbstbestimmung unserer Patienten und Patientinnen unter Erhaltung einer möglichst hohen Lebensqualität in der verbleibenden Zeit zu Hause oder im gewohnten Umfeld hat für uns höchste Priorität.

Unser Ziel ist es belastende Symptome wie z.B. Schmerzen, Übelkeit, Luftnot, Angst und Unruhe unter besonderer Berücksichtigung der psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse der Erkrankten zu lindern und zu behandeln.

Wir arbeiten als Teil eines Netzwerkes bestehend aus Haus- und Fachärzten, Palliativpflegedienst, Pflegediensten, ambulante Hospizdienste, Pflegeheimen, Demenz-WG´s, Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, Palliativstationen, Krankenhäuser, Casemanagement/Sozialdienst, Stationäre Hospize, Spezialisten und Spezialistinnen für Schmerzpumpen- und Portversorgung, Sanitätshäusern vertrauensvoll und zuverlässig zusammen. Wir beziehen je nach individuelle Situation und Wünschen andere Berufsgruppen in den Betreuungsprozess ein. Nur so können wir eine ganzheitliche und qualitative Versorgung gewährleisten.

Unsere Palliativmediziner und Palliativmedizinerinnen sind:

f
Hr. Kris Landscheidt, Altena
f
Hr. Dr. Joachim Matuszewski, Altena
f
Hr. Guido Kussek, Kierspe
f
Fr. Dr. Britta Steinhauer, Lüdenscheid
f
Hr. Daniel Babczynski, Meinerzhagen
f
Hr. Claudius Bertram, Meinerzhagen
f
Hr. Dr. Sebastian Vieregge, Plettenberg
f
Fr. Margret Lehmkühler, Schalksmühle
PKD Ihr Anker in bewegten Zeiten Wir helfen
Vorteile

Betreuung durch PKD

Ganzheitliche Betreuung

Der PKD bietet eine ganzheitliche Betreuung von Palliativpatienten und Palliativpatientinnen, die nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale und pflegerische Aspekte berücksichtigt.

Spezialisierte Versorgung

Durch die Zusammenarbeit erfahrener Haus- und Fachärzte sowie speziell ausgebildeter Koordinatorinnen im Bereich Palliativmedizin gewährleistet der PKD eine hochqualifizierte und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen zugeschnittene Versorgung.

Ambulante Betreuung

Der PKD bietet die Möglichkeit einer ambulanten Betreuung, sodass Palliativpatienten und Palliativpatientinnen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, was oft zu einer höheren Lebensqualität beiträgt.

Mögliche Kostenerstattung

Bestimmte Leistungen wie Hausbesuche und palliative Beratungsgespräche des PKD werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Privatversicherte sollten die Kostenübernahme vorab mit ihrer Krankenkasse abstimmen.

Struktur des Palliativmedizinischen
Konsiliardienstes

Unser Team

Der Palliativmedizinische Konsiliardienst Lüdenscheid-Olpe besteht aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, den sogenannten Qualifizierten Palliativmedizinern und den Koordinatorinnen.

Koordinatorinnen & Zusammenarbeit

Die Koordinatorinnen sind speziell ausgebildete Pflegefachkräfte im Bereich Palliativ Care und sind Ansprechpartner für Patienten und Patientinnen, Angehörige, Hausärzte und andere Netzwerkpartner und Netzwerkpartnerinnen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen in der Region.

Kompetenz & Kommunikation

Die Zusammenarbeit der einzelnen AkteurInnen gewährleistet eine umfassende palliative Betreuung. Alle Beteiligten bringen ihre spezifischen Kompetenzen in der Versorgung und Betreuung unheilbar erkrankter Menschen ein und verpflichten sich zu umfassender Kommunikation. Wir verstehen uns als Ergänzung und Entlastung der bestehenden Hilfesysteme und der hausärztlichen Versorgung. Der Hausarzt oder die Hausärztin bleibt erster Ansprechpartner oder erste Ansprechpartnerin.

Unser Koordinatorenteam

Anja

Palliativ Care Fachkraft, leitende Koordinatorin

Bernard

Pflegekraft, stellvertretender leitender Koordinator

Elisabeth

Palliativ Care Fachkraft

Helene

Palliativ Care Fachkraft

Karina

Palliativ Care Fachkraft

Ihre Aufnahme beim PKD Lüdenscheid-Olpe GbR

1. Schritt

Im ersten Schritt bespricht ihr Hausarzt/-ärztin (nur koordinierende Hausärzte/-ärztin) mit Ihnen die Einschreibung beim PKD, er berät Sie umfassend dazu. Dort unterschreiben Sie auch die notwendigen Anlange.

2. Schritt

Im Zweiten schritt sendet Ihr Hausarzt/ärztin die Anlage 3 Teilnahmeerklärung des Versicherten und die Anlage 3a Stammdatenblatt per Fax an den PKD. Wir nehmen nach Erhalt Ihrer Anmeldeunterlagen telefonisch Kontakt zu Ihnen auf und vereinbaren einen Termin zum Erstgespräch bei Ihnen zu Hause.

3. Schritt

Im dritten Schritt erfolgt das Erstgespräch bei Ihnen zu Hause mit einen/-r Koordinator/-in des PKD. Dort besprechen wir mit Ihnen das weitere Vorgehen. Wir nehmen Daten auf, informieren und beraten um Ihr individuelles Wohlergehen und Ihre Lebenssituation zu verbessern.

PKD

Palliativärzte und Hausärzte

Qualifizierte Palliativärzte

In der Palliativmedizin geht es vor allem um die Linderung von Leiden und Symptomen wie z.B. Schmerzen, Angst und Übelkeit, Erbrechen, Atemnot. Die Behandlung von krankheitsbedingten Beschwerden und das Wohlbefinden des Betroffenen stehen im Mittelpunkt.

Qualifizierte Pallitatvärzte stehen Ihnen für diese Aufgabe zur Verfügung:

- Dr. Matuszewski
- Daniel Babczynski
- Guido Kussek
- Claudius Bertram

Einschreibende Hausärzte - Altena

Dr. med. Joachim Matuszewski
Lindenstr. 47
58762 Altena
Tel: 02352 25657
Fax: 02352 22420

Kris Landscheidt, Dr. J-F. Fritsch, Fr. Natalia Spister & Fr. Miriam Rönnecke
Rahmede Str. 350
58762 Altena
Tel: 02352 3374200
Fax: 02352 3374199

Jörg Rönnecke
Kirchstr. 14-16
58762 Altena
Tel: 02352 24290
Fax: 02352 24292

Friedrich-Ernst von Seidlitz
Hauptstr. 24
58762 Altena
Tel: 02352 73646
Fax: 02352 75543

Einschreibende Hausärzte - Balve

Hausarztzentrum Balve
Hauptstr. 20
58802 Balve
Tel: 02375 910011

Dr. med. Gerken
Hauptstr. 20
58802 Balve
Tel: 02375 910091
Fax: 02375 92930

Dr. med. Paul Stüeken & Dr. Martin Marsch
Am Drostenplatz 7
58802 Balve
Tel: 02375 92930
Fax: 02375 929330

Andrea Dubiel
Sauerlandstr. 8-12
58802 Balve
Tel: 02375 82125
Fax: 02375 82171

Einschreibende Hausärzte - Halver

Dres. Hr. Zöpfgen, Fr. Piepenstock & Fr. Hefendehl
Frankfurter Str. 15
58553 Halver
Tel: 02353 3434
Fax: 02353 12098

Hartmut Rohlfing, Sabine Fingerhut & Dr. Gregor Gentsch
Kantstr. 11
58553 Halver
Tel: 02353 2051

Johannes Schriek
Südstr. 30
58553 Halver
Tel: 02353 3248
Fax: 02353 903605

Felix-Johannes Rüdiger
Auf der Volme 5
58553 Halver
Tel: 02353 7268
Fax: 02353 79343

Einschreibende Hausärzte - Herscheid

Michael & Jutta Jacques
Am alten Schulplatz 5 58849 Herscheid
Tel: 02357 2506
Fax: 02357 906497

Mohana Thayapararajah
Neuer Weg 6 
58849 Herscheid
Tel: 02357 3385
Fax: 02357 3769

Einschreibende Hausärzte - Kierspe

Guido Kussek, Jeanette Bähr & Dr. Alice Schmidt-Schäfer
Friedr.-Ebert-Str. 243 58566 Kierspe
Tel: 02359 5080930
Fax: 02359 5080940

Jochen Reiffert
Friedr.-Ebert-Str. 378A
58566 Kierspe
Tel: 02359 907910
Fax: 02359 907941

Inna Mityushkin
Heerstr. 20
58566 Kierspe
Tel: 02359 2974066
Fax: 02359 2975163^

Einschreibende Hausärzte - Kreuztal

Dipl.-Med. Inge Mangold
Hagener Str. 375
57223 Kreuztal
Tel: 02732 80113
Fax: 02732 765798
Email: praxis-mangold@t-online.de

Einschreibende Hausärzte - Lüdenscheid

Dr. Gehlhar & Fr. Dr. Steinhauer
Herscheider Landstr. 51 58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 40287
Fax: 02351 458429

Dr. med. Martin Wylicil
Staberger Str. 16-18
58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 459089
Fax: 02351 459080

Ahmad Morad
Breslauer Str. 16
58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 80707
Fax: 02351 861103

Matthias Gombel & Dr. Hendric Kaiser
Staberger Str. 20
58511 Lüdenscheid
Tel: 02351 3257
Fax: 02351 20827

Dres. Hr. Müller & Fr. Schweizer
Knapper Str. 21-23
58507 Lüdenscheid
Tel: 02351 358035

Dr. med. Irina Streuer
Karlstr. 11
58507 Lüdenscheid
Tel: 02351 22251
Fax: 02351 672852

Dr. med. Hedda Wünsch
Weststr. 34
58509 Lüdenscheid
Tel: 02351 21989
Fax: 02351 3370

Dres. Ludwig + D. Hagenah Sirus 
Knapper Str. 48 
58509 Lüdenscheid
Tel: 02351 28099
Fax: 02351 390288

Abdussalam Issa
Knapper Str. 45
58507 Lüdenscheid
Tel: 02351 6770238
Fax: 02351 6770239

Dr. Heinrich Proba & Hr. Kaczmarek
Philippstr. 4
58507 Lüdenscheid
Tel: 02351 25126
Fax: 02351 28720

praxintern Essam Abbas Hussein
Rathausplatz 21
58507 Lüdenscheid
Tel: 02351 6630666
Fax: 02351 6630667

Einschreibende Hausärzte - Meinerzhagen

D. Babczynski & C. Bertram
Volmestr. 2b
58540 Meinerzhagen
Tel: 02354 777480

Dr. med. Holger Reimann
Zum Alten Teich 12
58540 Meinerzhagen
Tel: 02354 2008
Fax: 02354 2007

Hans-Geord Miserre
Alter Weg 14
58540 Meinerzhagen-Valbert
Tel: 02358 904040
Fax: 02358 904041

Einschreibende Hausärzte - Nachrodt-Wiblingwerde

Dr. med. Matthias & Julian Hartig
Altenaer Str. 43
58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Tel: 02352 32316
Fax: 02352 335049

Einschreibende Hausärzte - Plettenberg

HAZ Plettenberg, Dr. Vieregge
Lindengraben 2-6
58509 Plettenberg
Tel: 02391 999910

Wanda Olbramski
Poststr. 7
58840 Plettenberg
Tel: 02391 51114
Fax: 02391 913485

Dipl. Med. Bernd Oehlschlägel
Kaiserstr. 19
58840 Plettenberg
Tel: 02391 2434
Fax: 02391 913517

Dres. Pahde & Fr. Dr. Schütt
Attendorner Str. 14
58840 Plettenberg
Tel: 02391 70003
Fax: 02391 790056

Jan Landscheidt
Lennestr. 23
58840 Plettenberg
Tel: 02391 6070594

Dr. M. Dillenberger
Brauckstr. 1
58840 Plettenberg
Tel: 02391 51682
Fax: 02391 950359

Einschreibende Hausärzte - Schalksmühle

Peter Kopycki & Dr. Katrin Lüsebrink
Volmestr. 65
58579 Schalksmühle
Tel: 02355 903232
Fax: 02355 903233

Margret Lehmkühler & Andreas Garthoff
Mühlenstr. 4
58579 Schalksmühle
Tel: 02355 1229 und 02355 3256
Fax: 02355 3588 und 02353 501827

Einschreibende Hausärzte - Werdohl

Dr. med. Elisabeth Nitze
Neustadtstr. 5
58791 Werdohl
Tel: 02392 505858
Fax: 02392 505142

Dr. med. Hussein Al Shami
Feldstr. 42
58791 Werdohl
Tel: 02392 1623
Fax: 02392 1624

Dr. med. Patrik Roumani-Spree
Freiheitstr. 20
58791 Werdohl
Tel: 02392 7401
Fax: 02392 7402

 

Häufige Fragen und Antworten

Was genau ist der PKD und welche Leistungen bietet er an?

Der PKD ist ein Zusammenschluss von spezialisierten Haus- und Fachärzten sowie Koordinatorinnen im Bereich Palliativmedizin. Er bietet eine umfassende Versorgung für Palliativpatienten an, die neben medizinischer Behandlung auch psychosoziale Unterstützung, Schmerztherapie, und Beratung in schwierigen Situationen umfasst.

Wie kann ich den PKD in Anspruch nehmen?

In der Regel erfolgt die Kontaktaufnahme über den behandelnden Hausarzt oder Facharzt. Nach erfolgter Einschreibung in den PKD kann der Patient, seine Angehörigen oder auch andere betreuende Einrichtungen wie Pflegeheime oder Hospizdienste die Leistungen des PKDLO in Anspruch nehmen.

Wer übernimmt die Kosten für die Leistungen des PKD?

Bestimmte Leistungen des PKD, wie ärztliche Hausbesuche und Beratungsgespräche, werden von den Krankenkassen übernommen. Dadurch entstehen für die Patienten keine zusätzlichen Kosten.

Kann ich als Angehöriger auch Unterstützung vom PKD erhalten?

Ja, Angehörige sind ebenfalls Teil des Betreuungsumfelds, das der PKD unterstützt. Sie können Informationen, Beratung und emotionalen Beistand erhalten, um den Patienten bestmöglich zu unterstützen.

Was passiert, wenn der Zustand des Patienten sich verschlechtert und ich außerhalb der regulären Geschäftszeiten Unterstützung benötige?

Der PKD bietet eine ärztliche 24-Stunden-Rufdienstbereitschaft an, um auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten Unterstützung zu gewährleisten. In Notfällen können Sie den Dienst kontaktieren, um Hilfe zu erhalten.

Kann der PKD auch bei der Organisation von Pflegeleistungen oder Hospizversorgung helfen?

Ja, die Koordinatorinnen im PKD sind auch in der Lage, bei der Organisation von Pflegeleistungen und der Vermittlung von Hospizversorgung zu unterstützen. Sie stehen den Patienten und ihren Angehörigen als Ansprechpartner zur Verfügung und helfen bei der Koordination der verschiedenen betreuenden Einrichtungen.

Psychoonkologische Unterstützung

Menschen mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen stehen nicht nur vor körperlichen Herausforderungen – auch die Seele leidet. Erschöpfung, Ängste und depressive Verstimmungen sind in dieser Situation häufig, und auch Angehörige geraten oft an ihre Belastungsgrenzen.

In dieser schwierigen Zeit biete ich Ihnen meine psychoonkologische Unterstützung an. Ich bin für Sie da – mit Zeit, einem offenen Ohr, Ermutigung und Trost. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, um mit der seelischen Belastung umzugehen und wieder mehr Struktur und Halt im Alltag zu finden.

Auch Ihre Angehörigen dürfen sich gerne mit ihren Sorgen und Fragen an mich wenden.

Kontakt:
Telefonisch über das Palliativnetzwerk: 02359 297 64 74
Dort können Sie eine Beratung anfragen. Ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück und vereinbare einen Termin.

Dr. med. Anna Kurz
Ärztin | Psychoonkologin | Trauerbegleiterin